Entscheidende Vorzüge der Solar-Kernfusion-Energie

Unbegrenzte Energie durch Photovoltaik Für die nächsten 5 Milliarden Jahre steht nahezu unbegrenzt Ur-Energie aus der Kernfusion in der Sonne zur Verfügung, so dass jeder Bedarf über die Photovoltaik (PV) gedeckt werden kann! Passive Kühlung durch Photovoltaik 25 % (Wirkungsgrad der PV) der Photovoltaik-Freiflächen werden durch die Sonneneinstrahlung nicht erwärmt, sondern gehen in die Stromerzeugung, was einer passiven Kühlung entspricht. D.h., je größer die Freiflächen für die und …

Totale Photovoltaik basierte Stromversorgung Deutschlands – IV. Fusionsreaktor Sonne

Heiner Eckert Sonnenenergie Photovoltaik Solarkonstante elektrischer Strom Globalstrahlung Weltall Klimawandel Strombedarf Deutschland

Ur-Energie Die natürliche und ewige Quelle der Energie im Weltall ist überall die Strahlung der Sterne, die bei der Fusion von Wasserstoff H2zu Helium He entsteht. 1 g H2liefert dabei 10 MWh Energie! So ist auch unser Stern, die Sonne, ein gigantischer Kernfusions-Reaktor. Versuche, diese Quelle zu imitieren, haben bisher zu keiner technischen Lösung geführt. Wozu auch, wenn diese Energie-Quelle seit über 5 Milliarden Jahren …

Totale Photovoltaik basierte Stromversorgung Deutschlands. III. Versorgung mit konstantem Solar-Strom, Speicherung und Vernetzung.

Heiner Eckert Grafik Photovoltaik Gleichstromkabel Solar Energie

Jede Energieform hat ihre spezifischen Merkmale in Versorgung, Anwendung und Effizienz. Gerade hier zeigen sich die anderweitig unerreichbaren Vorzüge einer Strom-basierten Primärenergie-Versorgung. Energie per se lässt sich beschreiben als die Masse „freier“ Elektronen in Atomen, meist Metallen, und Molekülen oder als Photonen als Strahlungs-Energie, verbunden über das Planck’sche Wirkungsquantum h [Js=Ws2]  E = h*f[Ws]        E: Energie [Ws], h: Planck-Konstante [Ws2], f: Frequenz d. Strahlung] [1/s] Daraus ergibt sich der photo-elektrische Effekt, …

Totale Photovoltaik basierte Stromversorgung Deutschlands. II. Gestaltung der Stromerzeugung.

Die Gestaltung der PV Stromerzeugung ist sehr vielfältig, die Auswahl erfolgt nach vernünftigen und ubiquitär durchführbaren Lösungen. Welche Voraussetzungen bieten sich an? Da die Sonne überall scheint, ist eine völlig dezentrale Lösung möglich. Diese hat den Vorteil der Eigenverantwortlichkeit einer/eines jeden für die eigene Energieversorgung und liefert damit ein gutes Stück Freiheit und hohe Versorgungs-Sicherheit, auch in Krisen- und Kriegszeiten. Andere Varianten eigenen sich mit …

Totale Photovoltaik basierte Stromversorgung Deutschlands. I. Stromerzeugung

Nicht nachhaltige, konventionelle Verfahren der Stromerzeugung nutzen maximale Energiedichten der Primärenergie wie Uran, Kohle, Öl, Gas in räumlich hoch konzentrierten Anlagen mit anschließender Netzstruktur zur Strom-Verteilung. Diese Art der Erzeugung generiert enorme Betriebskosten für die Primärenergie und noch weitaus höhere volkswirtschaftliche Folgekosten für die Entsorgung des radioaktiven Abfalls und die gigantischen Schäden, die durch den durch freigesetztes CO2bewirkten Klimawandel auftreten. Außerdem können nach dem 2. …

Mathematik – was für eine Wissenschaft!

Mathematik Heiner Eckert Naturwissenschaften Forschung

Beschäftigung mit der Logik von Zahlen und Strukturen, – wo gehört die Mathematik hin? Zu den Geistes- oder Naturwissenschaften? Die formale Zuordnung der Einzelwissenschaften verortet die Mathematik in den Geisteswissenschaften, zusammen mit Theologie und Jurisprudenz. Letztere fußt auf den humanen Werten, während die Theologie diese, die humanen Werte, in ein System irrationaler göttlicher Weisheit setzt. Die Mathematik hat ihre eigenen Werte in einem Raum aus …

Der Hochgiftigen Zähmung – Aus dem gefährlichen Phosgen entwickelt der Chemiker Heiner Eckert den Feststoff Triphosgen

Heiner Eckert Der Wiederspenstigen Zähmung Süddeutsche Zeitung tosmic mechanism, triphosgene structure, simplifikation, triphosgene mechanism, mcr 2018, hplc ecd, triphosgene, triphosgen, passerini reaction mechanism, phosgene reaction, friendship awards categories, phosgenation, triphosgene reactions, phosgene sigma, vollkarspitze, phosgene badge, mcr2018, phosgene badges, made with molecules, phthalocyanin, chloroform to phosgene reaction, derivatization in hplc, diphosgen, triphosgene reaction with alcohol, phosgene production, ecd hplc, safe endothermic reactions, phosgene chemistry, triphosgene reaction with water

»Forschen und erfinden«: Heiner Eckert hat sich seinen Traum erfüllt. Mit seinem Mitarbeiter Zheming Wang sucht er nach Wegen für eine einfachere Herstellung von Triphosgen. Süddeutsche Zeitung , Nr. 200, 31. August 2006 Von Barbara Forro In Autodächern ebenso enthalten wie in Fenstern Garching • Autodächer, Fenster, CDs – der moderne Mensch kommt ohne diese Dinge kaum mehr aus. Gemeinsam haben diese Dinge außerdem, dass für …

Maßgeschneiderte Moleküle von der Stange – der Weg zu preiswerter Materie

1509-heiner-eckert-ci-web-icons-element-161012

Grundlagen: Multi-Funktionen-Komponenten-Reaktionen (MFCRs)   Die Erweiterung von Multikomponenten Reaktionen MCRs um weitere orthogonale funktionelle Gruppen in den Komponenten expandiert den Reaktionsraum um eine oder mehrere Dimensionen [53,58]. Orthogonale Eintopfreaktionen obigen Schemas von 4 Komponenten mit 5 funktionellen Gruppen, in denen 2 orthogonale Funktionen (stark nukleophiles –NC und stark elektrophiles –NCO) in derselben Komponente ihre Reaktionspartner aus der Reaktionslösung selektieren, mit ihnen in einer Additionsreaktion und parallel dazu in …