Heiner Eckert wurde 1946 in München geboren. An der Technischen Universität München (TUM) machte er 1973 sein Diplom in Chemie »sehr gut« und erhielt 1976 den Doktortitel mit Auszeichnung »summa cum laude« bei dem renommierten Prof. Ivar Ugi. Er gründete die Feinchemie-Firma Dr. Eckert GmbH, die er nach 25 Jahren verließ, um sich intensiv seiner wissenschaftlichen Forschung zu widmen. 2005 habilitierte er in Chemie und erhielt die venia legendi an der TUM. Dort arbeitete er als Privat-Dozent (PD) und Akademischer Direktor.
Seine Forschungsinteressen gelten der Methoden-Entwicklung in Peptidchemie und Naturstoffsynthesen, der Chemie der Phthalocyanine, der Entschärfung von gefährlichen Chemikalien und der Multikomponenten-Reaktionen-Chemie (MCRs) mit dem Schwerpunkt der Radikalen Vereinfachung der Chemischen Synthese (RSCS). Eckert veröffentlichte bisher 66 wissenschaftliche Publikationen und Patente. Er nahm an zahlreichen internationalen Symposien mit eigenen Vorträgen teil. 2013 folgte er dem Ruf als Vizepräsident eines Biotechnologie-Start-Ups in Hangzhou, China.
Auszeichnungen und Ehrungen
Eckert erzielte in Jahrzehnten eine hohe Expertise in der Phthalocyanin-Chemie. Die Eckert Hydrier Katalysatoren sind nach ihm benannt.
Die Entschärfung des gefährlichen Gases Phosgen ist Eckert durch seine Erfindung und Markteinführung des stabilen Feststoffes Triphosgen durch ihn erfolgreich und nachhaltig gelungen. Triphosgen wird seit 30 Jahren weltweit verwendet. Sein Werk »Phosgenations, A Handbook« behandelt 70 Ersatzstoffe für Phosgen und ist Standard in der Phosgen-Chemie.
Eckert gewann in Hangzhou/China den »Quianjiang Friendship Award 2015« und in der chinesischen Provinz Zhejiang den »West Lake Friendship Award 2015« als ausländischer Experte.